Mit großer Vorfreude und tatkräftiger Unterstützung ist die THW-Jugend Unna-Schwerte in das Landesjugendlager der THW-Jugend Nordrhein-Westfalen gestartet – ermöglicht durch großzügige Unterstützung regionaler Förderer zur Förderung ihrer ehrenamtlichen Jugendarbeit im Katastrophenschutz. Die Bürgerstiftung Unna stellte dafür 1.700 Euro, die Sparkassenstiftung Schwerte weitere 1.000 Euro zur Verfügung. „Diese Unterstützung hilft uns nicht nur dabei, den Jugendlichen eine spannende und lehrreiche Woche zu ermöglichen, sondern stärkt langfristig auch unser ehrenamtliches Engagement“, sagt Noah Hinrichs von der THW-Jugend Unna-Schwerte.
Bereits in den Vorwochen hatten sich die Junghelferinnen und -helfer in der Unterkunft des Technischen Hilfswerks (THW) an der Florianstraße intensiv auf das Landesjugendlager vorbereitet. Neben dem Aufbau und der Kontrolle des Schlafzelts wurde gemeinsam gepackt und Material bereitgestellt – wichtige Vorbereitungen für eine reibungslose Lagerwoche. Der eigentliche Auftakt des Landesjugendlagers begann mit einem besonderen Ausflug: Am ersten Lagertag (Samstag, 19. Juli) startete die Gruppe um 10:30 Uhr am Ortsverband und fuhr zunächst nach Bochum, um die Summer World University Games Rhine-Ruhr 2025 zu besuchen. Auf dem Programm standen unter anderem Basketballspiele und ein Calisthenics-Wettbewerb, die bei den jungen Zuschauern großen Eindruck hinterließen. Gegen 15 Uhr gab es zur Stärkung Brötchen mit Würstchen, bevor es weiter zum Lagerplatz nach Lünen ging. Dort traf die Gruppe gegen 17 Uhr ein, erledigte organisatorische Aufgaben und genoss das gemeinsame Abendessen. Den Abschluss des Tages bildeten das Jugendparlament, eine Betreuersprechstunde und Zeit zur freien Verfügung. „Die Basketballspiele und der Calisthenics-Wettbewerb waren richtig beeindruckend – besonders die Stimmung beim Spiel Deutschland gegen Chile. Trotz des warmen Wetters hatten wir alle viel Spaß und der Ausflug kam bei allen sehr gut an“, so THW-Junghelferin Sophia Plattner.
Insgesamt nehmen elf Jugendliche im Alter von elf bis siebzehn Jahren sowie drei ehrenamtliche Betreuende aus dem THW-Ortsverband Unna-Schwerte an dem Landesjugendlager teil. Neben technischem Wissen und Teamarbeit fördert das Landesjugendlager vor allem Gemeinschaft, Verantwortung und Freude am Mitgestalten.
Die THW-Jugend Unna-Schwerte bedankt sich herzlich bei der Bürgerstiftung Unna und der Sparkassenstiftung Schwerte, ohne deren Unterstützung diese besondere Woche so nicht möglich wäre.
Bericht: Noah Hinrichs / Sandro Wiggerich